Eine Familientradition wird weitergeführt

Wir gratulieren zur bestandenen Gesellenprüfung.
Junge Bäckerin will Familientradition weiterführen
Reportage ausgestrahlt in der SWR-Fernsehsendung Landesschau Rheinland-Pfalz


Zum zehnten mal in Folge, wurden bei der letzten Qualitätsprüfung des deutschen Brotinstituts e.V. unsere Backwaren mit den Noten gut und sehr gut bewertet.
-
Winzerbrötchen sehr gut
-
Wikingerbrötchen sehr gut
-
Kaiserbrötchen gut
-
Roggenmischbrot sehr gut
-
Mehrkornbrot sehr gut
-
Dreikornbrot gut
-
Steinofenbrot gut
Alle unsere Brot werden mit hauseigenem Sauerteig hergestellt.
Hier finden Sie uns
Brotmythen Stimmt das, oder nicht?!
"Je mehr Körner im Brot, desto gesünder ist es!"
Grundsätzlich ist das richtig! Denn Körner bieten reichlich verdauungsfördernde Ballaststoffe, wichtige Mineralstoffe und B-Vitamine, die für einen gesunden Stoffwechsel entscheidend sind. Allerdings nützen ein paar hübsch aussehende Körner oben auf dem Brot wenig, ... lesen Sie weiter
"Brot macht dick, besonders am Abend!"
Natürlich macht Brot am Abend dick! Und zwar dann, wenn man schon den ganzen Tag über ausreichend gegessen hat und sich dann abends nochmal ein paar Scheiben Brot fett belegt mit Wurst und Käse gönnt. Zwar wird immer wieder behauptet, dass Kohlenhydrate am Abend, ... lesen Sie weiter

Der Film zur deutschen Brotkultur
Deutschland ist das Land des Brotes, der Brotvielfalt und des Brotgenusses – deshalb ist das Brot ein unbestrittener Kulturbotschafter!
Die Deutsche Brotkultur
Die Deutsche Brotkultur ist weltweit einzigartig. Doch wie viele Sorten Brot werden wirklich jeden Tag in den Backöfen der deutschen Bäcker gebacken? Die lange geläufige Zahl von 300 Brotsorten kann mit der Realität nicht mehr Schritt halten. Das beweist das deutsche Brotregister eindrucksvoll. Wie viele Brotkreationen sich als eigenständige Sorten erweisen, wird jedoch erst nach der Auswertung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim feststehen